This site has limited support for your browser. We recommend switching to Edge, Chrome, Safari, or Firefox.

VERSANDKOSTENFREI IN DE AB 60 EURO

★★★★★ 40.000+ ZUFRIEDENE KUND*INNEN

30-TAGE-GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Warenkorb 0

Congratulations! Your order qualifies for free shipping Noch 60 € bis zum kostenlosen Versand!
No more products available for purchase

Products
Pair with
Subtotal Free
Shipping, taxes, and discount codes are calculated at checkout
Die Kraft der Bakterien: Was kann probiotische Hautpflege leisten?

Die Kraft der Bakterien: Was kann probiotische Hautpflege leisten?

Wenn von Probiotika die Rede ist, denken die meisten wahrscheinlich eher an Nahrungsergänzungsmittel in Form probiotischer Powerdrinks als an Kosmetik. Aber Bakterienkulturen werden nicht nur bei innerlicher Anwendung zur Regeneration der Darmflora eingesetzt. Auch bei äußerlicher Anwendung auf der Haut können Probiotika ganze Arbeit leisten.

In den letzten Jahren haben sich Probiotika deshalb zu einem beliebten Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten entwickelt und das aus guten Gründen.Welche das sind und was das Besondere an unserem innovativen Probiotic Hyaluronic Serum ist, erklären wir dir in diesem Artikel.

Was sind Probiotika?

Bevor wir ins Detail gehen und uns anschauen, wie probiotische Kosmetik unserer Haut in der täglichen Pflegeroutine Gutes tun kann, wollen wir zunächst klären: Was sind Probiotika eigentlich?

Definition

Wenn wir uns die Etymologie, also die Herkunft des Wortes, anschauen, wird schnell klar: Der Name ist Programm. Ein Probiotikum (Plural: Probiotika) setzt sich zusammen aus der lateinischen Vorsilbe pro („für“) und dem griechischen Substantiv bios („Leben“). Das beschreibt es ganz treffend, denn unter Probiotika versteht man lebende Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien (z.B. Milchsäurebakterien) oder Hefen.

Sie werden oft als „gute Bakterien“ bezeichnet, da sie helfen können, das Gleichgewicht der natürlichen Mikroorganismen im Darm wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten. Diese gesunden Bakterien sind in bestimmten Lebensmitteln wie Joghurt, fermentierten Produkten oder Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.

Nahrungsergänzungsmittel

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Probiotika deshalb in Bezug auf Nahrungsergänzungsmittel als „lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in angemessenen Mengen verabreicht werden, dem Wirt einen gesundheitlichen Nutzen bringen.“ [1] 

Kosmetika

Wenn von Probiotika in der Hautpflege die Rede ist, dann bezieht sich der Begriff auf „lebensfähige Mikroorganismen, die bei Auftragung auf die Haut einen kosmetischen Effekt haben oder das Hautmikrobiom beeinflussen.“ [2] 

Das Hautmikrobiom

Auf die kosmetischen Effekte gehen wir gleich im nächsten Schritt näher ein. Vorher wollen wir aber wissen: Was hat es mit dem Mikrobiom der Haut auf sich?

Definition

Das Hautmikrobiom wird auch als Hautflora bezeichnet. Es bezieht sich auf die Gemeinschaft von Mikroorganismen, einschließlich aller Bakterien, Pilze, Viren und anderer Mikroben, die auf unserer Hautoberfläche existieren. Als natürlicher Bestandteil der Haut spielt das Mikrobiom eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit und Funktion. Es interagiert mit dem Immunsystem und beeinflusst die Hautbarriere.

Bloß nicht aus dem Gleichgewicht bringen

Das Mikrobiom variiert von Mensch zu Mensch und ist je nach Hautbereich unterschiedlich aufgebaut. Faktoren wie die genetische Veranlagung, Umweltbedingungen, persönliche Hygienepraktiken und die Ernährung können die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflussen. Ein gesundes Hautmikrobiom ist durch eine ausgewogene Vielfalt von Mikroben gekennzeichnet. Ein Ungleichgewicht oder eine Veränderung der Zusammensetzung kann zu verschiedenen Hautproblemen führen, wie z. B. Entzündungen, Akne, Ekzemen und anderen dermatologischen Erkrankungen.

Zeit für ein kleines Zwischenfazit 

Fassen wir bis hierhin also nochmal zusammen: Probiotika sind lebensfähige Mikroorganismen, die auf das Hautmikrobiom einwirken können. Unter dem Hautmikrobiom (Hautflora) versteht man die Gesamtheit aller Mikroorganismen auf der Hautoberfläche. Für die Gesundheit der Haut ist eine ausgeglichene Hautflora entscheidend. 

Und genau da setzt mit Probiotika angereicherte Hautpflege an:

Probiotische Kosmetik und ihre Vorteile für die Haut

Probiotische Hautpflege fördert die natürliche Hautflora, um das gesunde Gleichgewicht der Haut aufrechtzuerhalten. Das geschieht auf verschiedenen Wegen, beispielsweise durch die Stärkung der Hautbarriere, entzündungshemmende Eigenschaften sowie den Schutz vor krankmachenden Mikroorganismen. [3] 

Stärkung der Hautbarriere

Eine intakte Hautbarriere ist essentiell, um Feuchtigkeit einzuschließen und schädliche Umwelteinflüsse abzuwehren. Eine gestärkte Hautbarriere führt also zu einer besseren Hydratation und reduziert sichtbare Zeichen von Trockenheit. Probiotika können die Hautbarriere stärken, indem sie die Produktion von Ceramiden (hauteigene Lipide) stimulieren [4], die für die Aufrechterhaltung der Barrierefunktion entscheidend sind.

Beruhigung empfindlicher Haut

Probiotika haben entzündungshemmende Eigenschaften und können dazu beitragen, Hautprobleme wie Akne, Rosazea oder Ekzeme zu beruhigen. Sie regulieren die Immunantwort der Haut und reduzieren die Freisetzung von entzündungsfördernden Faktoren, wodurch Rötungen und Reizungen verringert werden können.

Regeneration der Haut

Probiotika können die Zellerneuerung und den Heilungsprozess der Haut unterstützen. Sie fördern die Produktion von Kollagen und Elastin, die für die Festigkeit und Elastizität der Haut wichtig sind. Das Ergebnis: weniger feine Linien und Fältchen – Slow-Aging at its best.

Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen

Unsere Haut ist täglich schädlichen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Umweltverschmutzung und oxidativem Stress ausgesetzt. Probiotika können als Antioxidantien wirken und freie Radikale neutralisieren [5], die durch diese Umwelteinflüsse entstehen. Dies hilft, vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen und die Haut vor Schäden zu schützen.

Genügend gute Gründe, um unser eigenes Hyaluronserum mit einem innovativen Probiotika-Wirkstoff zu entwickeln:

Das Besondere am ruhi Probiotic Hyaluronic Serum

Das Probiotic Hyaluronic Serum ist dank vier verschiedener Hyaluronarten in erster Linie ein hochwirksames Feuchtigkeits-Serum. Doch warum sich auf nur einen Wirkkomplex beschränken, dachten wir uns, wenn sich noch so viel mehr aus ein und demselben Produkt rausholen lässt? Gesagt getan: 

Kosmetik mit Lebendkulturen – eine Challenge

Wie oben bereits erwähnt, werden Probiotika allgemeinhin mit lebenden Mikroorganismen assoziiert. Im Bereich der Hautpflege kann das manchmal irreführend sein. Denn viele Kosmetikprodukte enthalten lediglich Bestandteile von nicht mehr lebensfähigen Bakterienkulturen, deklarieren diese aber dennoch als Probiotika.

Das liegt daran, dass es eine große Herausforderung darstellt, die Qualität und Stabilität lebender Mikroorganismen zu gewährleisten. Das gilt sowohl für den Herstellungsprozess als auch für das fertige kosmetische Produkt. Die verwendeten Bakterienstämme dürfen sich beispielsweise nicht vermehren, da das Produkt sonst verderben könnte.

Genau dieser Herausforderung hat sich ruhi erfolgreich gestellt und damit kommen wir auch schon zur Besonderheit von unserem multifunktionalen Bio-Hyaluronserum:

Lebende Probiotikakulturen für mehr Wirkkraft

Neben Hyaluronsäure, Extrakt aus dem Silberohr-Pilz, weißem Tee, Weidenrinde und Aloe Vera enthält unser Serum ausschließlich lebende Bakterienkulturen. Dadurch kann das Serum noch effektiver mit der Haut interagieren und verbessert ihre natürliche Schutzfunktion um bis zu 77 %.[6]

Preisgekrönt: Unser Innovativer Probiotika-Wirkstoff

Lactobacillus Ferment heißt der 100 % natürliche probiotische Extrakt, den wir für unser Hyaluronserum verwenden. Die Neuheit besteht darin, dass es durch ein speziell entwickeltes Verfahren erstmals gelungen ist, seine bakterielle Struktur in einer kosmetischen Formulierung zu erhalten. Mittels kontrollierter Wärmebehandlung und anschließender Sprühtrocknung bleibt die Membran intakt, sodass die gesamten Stoffwechselprodukte der Bakterien transportiert werden können. Für diese Innovation wurde unser Ingredient sogar mit dem BSB Innovation Award in der Kategorie Active Ingredients ausgezeichnet. 

Das leistet unser probiotischer Wirkstoff

Die lebenden Probiotikakulturen in unserem Hyaluronserum aktivieren nachweislich die natürliche Schutzfunktion der Haut: [6]

Stärkung der Hautbarriere

Eine signifikante Erhöhung der Filaggrin-Produktion (Protein in der oberen Hautschicht) führt zur Stärkung der Hautbarriere und einer besseren Durchfeuchtung der Epidermis.

Regulierung empfindlicher Haut

Rötungen werden um bis zu 45 % reduziert.

Reduzierung von Hauttrockenheit

Ab sieben Tagen nach Beginn der Behandlung mit dem Serum verbessert sich die Hautfeuchtigkeit spürbar. Bereits nach drei Tagen verringert sich die Hauttrockenheit sichtbar und nachhaltig um -8,8%. 

Schutz vor umweltbedingten Schäden

Durch Feinstaub verursachte Schäden der Hautbarriere werden um 45 % reduziert.

Fazit: Was kann probiotische Hautpflege leisten?

Mit Probiotika angereicherte Kosmetik hilft, die Hautflora in einer gesunden Balance zu halten. Dadurch wird die Barrierefunktion der Haut gestärkt, was sie weniger anfällig für schädliche Einflüsse von außen macht und die Speicherung von Feuchtigkeit fördert. Damit ist Hautpflege mit mikrobiom-stärkenden Probiotika auf lange Sicht also eine hervorragende Slow-Aging-Formel.

 

Quellen

[1] Hill, C., Guarner, F., Reid, G. et al. The International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics consensus statement on the scope and appropriate use of the term probiotic. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 11, 506–514 (2014). doi.org/10.1038/nrgastro.2014.66https://doi.org/10.1038/nrgastro.2014.66

[2] J. Finke, L. Holsten, B. Kästle, A. Keck-Wilhelm, R. Simmering. Haut-Mikrobiom und Kosmetik – eine Bestandsaufnahme. Deutsche Gesellschaft für Wissenschaft und angewandte Kosmetik e.V. (DGK) (2022). https://dgk-ev.de/wp-content/uploads/2022/06/Microbiom.pdf

[3] Huang M-CJ, Tang J. Probiotics in personal care products. Microbiology Discovery. 2015;3(1):5. [DOI: 10.7243/2052-6180-3-5].

[4] Di Marzio L, Cinque B, De Simone C, Cifone MG. Effect of the lactic acid bacterium Streptococcus thermophilus on ceramide levels in human keratinocytes in vitro and stratum corneum in vivo. J Investig Dermatol. 1999;113:98–106.

[5] Wang, Y.; Wu, Y.; Wang, Y.; Xu, H.; Mei, X.; Yu, D.; Wang, Y.; Li, W. Antioxidant Properties of Probiotic Bacteria. Nutrients 2017, 9, 521. https://doi.org/10.3390/nu9050521.

[6] SymRebootTM L19. Lactobacillus plantarum HEAL19. True biotic totum bacterium technology. Symrise 2019.